Logo

Mikroskopie

 

myrte pollen1Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Mikroskopaufnahmen, hauptsächlich von Blütenpollen, aber auch einiger anderer Pflanzenteile. Nach der namensgebenden Brautmyrte (Myrtus communis) folgen, alphabetisch geordnet, weitere Arten der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Es handelt sich dabei sowohl um Aufnahmen mit dem Lichtmikroskop als auch mit dem Rasterelektronenmikroskop. Letztere sind aufgrund der verwendeten Technik immer Graustufenbilder. Gelegentlich werden diese mittels Bildbearbeitung nachträglich eingefärbt, um bessere Kontraste zu erzielen, einzelne Merkmale hervorzuheben oder aus rein künstlerischen bzw. ästhetischen Gründen.

 

Pollen von Myrtus communis

  • Pollen im Lichtmikroskop (Dr. Edith Bucher, Bozen)

    Die Blütenpollen der Myrte sind in der Polansicht dreieckig sowie in der Seitenansicht oval. Die Größe beträgt in der Polachse durchschnittlich 11 µm mit Schwankungen zwischen 10,9 µm und 11,9 µm. Der Äquatordurchmesser schwankt zwischen 13,8 µm und 16,8 µm und beträgt im Durchschnitt 15,6 µm. Bei der äußeren Struktur handelt es sich um tricolporate (mit 3 Öffnungen in der Pollenwand), meist syncolpate (Öffnungen sind an den Enden miteinander verschmolzen) Pollen mit schmalen Keimspalten und etwa 2-3 µm großen Keimporen. Die Pollenwand ist insgesamt etwa 1 µm dick und besteht aus einer sehr dünnen, psilaten (glatte Oberfläche) bis scabraten (Oberflächenstrukturen sind kleiner als 1 Mikrometer) Exine (äußere Schicht der Pollenwand) sowie einer dünnen Intine (innere Schicht der Pollenwand). Sie verdickt sich unterhalb der Keimporen und quillt dort hervor. Ähnliche Pollen finden sich beim Eucalyptus.
    (Quelle: www.polleninfo.org - Dr. Siegfried Jäger, HNO Klinik der Medizinischen Universität Wien;
    Erklärung der Fachbegriffe: Seite der Universität Bern)

    Pollen
    Pollen im optischen Schnitt

    Pollen
    Exineskulptur, Keimöffnungen

     Pollen
    Ausschnittsvergrößerung

    Pollen
    Ausschnittsvergrößerung

    (Quelle Fotos: Biologisches Labor der Umweltagentur Bozen, Dr. Edith Bucher)

     

  • Pollen im Elektronenmikroskop (Dr. Constantin Hoch / Viola Duppel, Stuttgart)

    Die Bilder wurden freundlicherweise von Dr. Constantin Hoch und Viola Duppel vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart zur Verfügung gestellt. Weitere Pollenbilder anderer Pflanzen finden Sie unter http://pollen.jimdo.com/.

    Nachbearbeitete und eingefärbte Fotos:

    Pollen
    Breite des Pollenkorns: 14 µm

     

    Pollen
    Die grün eingefärbten Auswüchse sind die Ansätze der Pollenschläuche.

     

    Pollen
    Größenvergleich verschiedener Blütenpollen.
    obere Reihe v. l.: Zimt (7,5 µm), Alpenveilchen (14 µm), Myrte (14 µm), Aster (22 µm)
    mittlere Reihe v. l.: Basilikum (52
    µm), Buchweizen (38 µm)
    unten: Madonnenlilie (110
    µm)

     

    Originalaufnahmen:

    Pollen

    Pollen

    Pollen

    Pollen

    Pollen

    Pollen

    Pollen

     

  • Pollen im Elektronenmikroskop (www.paldat.org)

    1015980Myrtus communis, hydrated pollen grains, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1015981Myrtus communis, polar view, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1015982Myrtus communis, equatorial view, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1015983Myrtus communis, aperture, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1015984Myrtus communis, exine surface, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1015985Myrtus communis, polar area, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1015986Myrtus communis, dry pollen grains, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

  • Blatt und Stängel im Lichtmikroskop (eigene Aufnahmen)

     Die Nadel auf den Bildern ist Bestandteil des Mikroskop-Okulars und markiert lediglich die sichtbare Bildmitte.

    Blatt
    Auf diesem Bild eines jungen Blattes sind deutlich die mit ätherischem
    Öl gefüllten Zellen als helle Punkte erkennbar. (Blattbreite ca. 3 mm)

    Querschnitt
    Stielquerschnitt, Durchmesser ca. 1 mm

    Querschnitt
    Blattquerschnitt, Dicke ca. 0,3 mm

     

 

Pollen weiterer Arten der Myrtengewächse

  • Acca sellowiana (www.paldat.org)

    1010297Acca sellowiana, polar view, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1010298Acca sellowiana, equatorial view, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1010299Acca sellowiana, aperture, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1010300Acca sellowiana, polar area, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1010301Acca sellowiana, exine surface, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1010302Acca sellowiana, dry pollen grains, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

  • Callistemon citrinus (www.paldat.org)

    2015460Callistemon citrinus, hydrated pollen, photographer Auer, W.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

  • Callistemon coccineus (www.paldat.org)

    1022013Callistemon coccineus, polar view, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1022014Callistemon coccineus, equatorial view, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1022015Callistemon coccineus, polar area, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1022016Callistemon coccineus, aperture, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1022017Callistemon coccineus, exine surface, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1022018Callistemon coccineus, dry pollen grains, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

  • Callistemon comboynensis (www.paldat.org)

    1017089Callistemon comboynensis, hydrated pollen grain, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1017090Callistemon comboynensis, polar view, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1017091Callistemon comboynensis, equatorial view, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1017092Callistemon comboynensis, aperture, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1017093Callistemon comboynensis, exine surface, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1017094Callistemon comboynensis, tenuitas, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1017095Callistemon comboynensis, polar area, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1017096Callistemon comboynensis, dry pollen grains, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

  • Eucalyptus ficifolia (www.paldat.org)

    2015600Eucalyptus ficifolia, hydrated pollen, photographer: Heigl, H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

  • Eucalyptus globulus (www.paldat.org)

    2012364Eucalyptus globulus, hydrated pollen, photographer: Heigl, H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

  • Eucalyptus maculata (Dr. Constantin Hoch / Viola Duppel, Stuttgart)

    Die Bilder wurden freundlicherweise von Dr. Constantin Hoch und Viola Duppel vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart zur Verfügung gestellt. Weitere Pollenbilder anderer Pflanzen finden Sie unter http://pollen.jimdo.com/.

    Nachbearbeitetes und eingefärbtes Foto:

    eukalyptus maculataBreite des Pollenkorns: 20 µm


    Originalaufnahmen:

    1311881354

    1311881354 k

     

  • Melaleuca armillaris (www.paldat.org)

    1010574Melaleuca armillaris, polar view, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1010575Melaleuca armillaris, equatorial view, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1010576Melaleuca armillaris, aperture, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1010577Melaleuca armillaris, exine surface, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1010578Melaleuca armillaris, polar area, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

    1010579Melaleuca armillaris, dry pollen grains, photographer Halbritter H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

  • Melaleuca hypericifolia (www.paldat.org)

    2015504Melaleuca hypericifolia, hydrated pollen, photographer: Heigl, H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

  • Metrosideros excelsa (www.paldat.org)

    2015607Metrosideros excelsa, hydrated pollen, photographer: Heigl, H.,
    PalDat – a palynological database (2000 onwards, www.paldat.org)

     

 

 

 

 

Wir verwenden ausschließlich Session-Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind. Es werden keinerlei Tracking-Cookies gesetzt.